
21 Dez Opernhäuser: Neue Zuschauer gut empfangen, um Ihr Publikum zu diversifizieren
Menü: Arenametrix > Aufführungen > Opernhäuser: Begrüßen Sie neue Zuschauer, um Ihr Publikum zu diversifizieren.
Neue Zuschauer gut empfangen um Ihr Publikum zu diversifizieren
Wie können Sie neue Zuschauer und Zuschauerinnen dazu bringen, den Schritt durch die Tür Ihres Opernhauses zu wagen? Zunächst nur einmal! Dann zwei, dann drei ... Das ist die spannende Herausforderung, die unsere Show Managerin Apolline Locquet und unser Partner gemeinsam angehen wollen. Alain Duchêne Marketingdirektor des Grand Théâtre de Genève (Großes Theater in Genf), in einer Keynote bei der Veranstaltung Communicating the arts 2021 - Lausanne. Diese Konferenz bringt jedes Jahr rund 100 Fachleute aus der Welt der Museen und der darstellenden Künste zusammen, um sich über die Herausforderungen des Kultursektors auszutauschen.
"Das Wichtigste für uns ist, dass wir zwei Strategien haben: eine Strategie, um neues Publikum zu empfangen, und dann eine Strategie, um dieses Publikum zu binden."
Alain Duchêne - GTG
I. Ein neues Publikum in der Oper empfangen
Um sein Publikum zu diversifizieren, sprudelt das GTG nur so vor Vorschlägen. Sowohl in praktischer Hinsicht durch die Übernahme von Babysitting als auch in strategischer Hinsicht durch die Einführung eines einzigartigen Angebots. die Einführung eines einzigartigen Erlebnisses: La Plage.. Aber reicht das aus, um ein neues Publikum in der Oper willkommen zu heißen ? Lassen Sie uns auf die folgenden Schritte zurückblicken 3 Schlüsselschritte die von Alain Duchêne geteilt werden.
1- Entwicklung eines passenden Angebots: vom Erlebnis zum Reiseziel
Der Vorschlag der GTG: La Plage (der Strand) als neues Reiseziel
"La Plage, das sind fünf Vorstellungen, eine Unzahl von Aktivitäten, gegenseitige Hilfe und Partnerschaften, Schul- und Vereinslaufbahn und maßgeschneiderte Projekte für alle, die versuchen, an Land zu gehen, und die uns erlauben, sie zu entern." - Zu entdecken auf der Website des GTG.
Als originelle Antwort auf die Ökonomie der Aufmerksamkeit verändert das GTG das Erlebnis der Live-Aufführung, indem es einen Raum schafft, der dem neuen Publikum gewidmet ist. Die Apéropéras oder Intropéras ziehen die Zuschauer an und machen sie vertraut. Dank dieser an ihren Lebensstil angepassten Erlbenissen wird die Oper allmählich zu einem bevorzugten "Reiseziel" für dieses neue Publikum.
Und man kann es nicht oft genug sagen: die Kenntnis Ihres Publikums bedingt den Erfolg jeder Entwicklungspolitik! Auf diese Weise konnte die GTG neue Segmente zu identifizieren, die es zu erschließen gilt, und für jede Art von Publikum ein passendes Erlebnis zu schaffen.. Neben soziodemografischen Kriterienwie z.B dem Durchschnittsalter der Zuschauer, das Opernhäuser oft dazu veranlasst, Strategien zur Verjüngung ihres Publikums zu verfolgen, ist es auch das Buchungs- oder Kaufverhalten Ihrer Zuschauer, das es zu erfassen gilt.
Zu diesem Zweck integriert Arenametrix - das CRM des Grand Théâtre, die Daten in Verbindung mit der Kaufhistorie. Es ermöglicht auch, schnell zu erkennen wann und für welchen Durchschnittspreis die Tickets gekauft werden. Die Filter "Rezenz" oder auch "Treue" helfen Ihnen dabei, ihre Gewohnheiten mit einem Klick zu verfolgen.

2- Verbreitung Ihrer Veranstaltungen auf Partnerkanälen
Sobald Ihr neues Angebot erstellt ist, stellt sich die Frage nach der Werbung dafür. Wo finden Sie Ihre neuen Zielgruppen? Vor allem aber: Wie sprechen Sie sie an? um Lust und Handeln zu wecken? Eine gute Praxis des GTG: der Austausch von Sichtbarkeit in den Newslettern ausgewählter Partner..
Insbesondere ist der erste Austausch mit einem neuen Publikum erfolgreicher, wenn er in einem vertrauten und geschätzten Kontext stattfindet. Um dies zu erreichen, können Sie Kontaktpunkte bevorzugen, zu denen Ihre Zielpersonen bereits eine Affinität haben.. Zum Beispiel: der Newsletter eines Ihrer Partner.
"Um neue Zielgruppen anzuziehen, müssen wir die Kontaktpunkte vervielfachen"
Alain Duchêne - GTG
Denken Sie also daran,Partnerschaften mit anderen kulturellen Organisationen einzugehen,z. B. mit Kunstschulen, Musikfestivals...Auf der Ebene der Kommunikation können Sie Ihren Partnern das Thema Ihrer Kunstsaison und Ihr Programm mitteilen. Diese entscheiden dann, wie sie diese Elemente am besten an ihr Publikum weitergeben. Und umgekehrt gilt das auch für Sie.

3- Verstärkung des Erlbenisses durch spezifische Kommunikation
Wie sieht es konkret aus? ein geeignetes CRM ermöglicht Ihnen :
- neue Betrachter zu mehreren Mailinglisten hinzufügen (multi opt-in) in in Übereinstimmung mit der DSGVO
- Ihre Kontaktdatenbank nach der Kaufzeitraum und dem Datum des Besuchs der Veranstaltung zu filtern, um spezifische E-Mail-Kampagnen aufzubauen.
Mit diesen wertvollen Informationen können Sie Ihre strategische Vision zu nähren und Ihre kulturelle Arbeit zu unterstützen. Für das Zuschauererlebnis von Erstzuschauern zu verstärkenkönnen Sie dann den Ton und den Inhalt Ihrer Empfangskampagne individuell mit spezifischen, differenzierenden Elementen gestalten.
II. Den opportunistischen Zuschauer an sich binden
Wie Sie vielleicht schon erraten haben, ist die Empfangkampagne für Ihre neuen Zuschauer bietet Ihnen bereits eine gute Gelegenheit, IhreIhre Zuschauerbindungsstrategie zu beginnen. Neben den Kampagnen nach der Veranstaltung, die darauf abzielen, Ihre Zuschauerkenntnisse zu erweitern (siehe Zufriedenheitsumfrage), sind personalisierte Vorschläge für Veranstaltungen ein starker Vektor für die Konversion zurück in den Saal.. Es gilt umso mehr, als Sie sich auf ein Instrument wie die Marketing Automation mit dem Sie schnell und einfach automatische Vorschläge erstellen können.
1 - Gezielte und personalisierte Vorschläge senden
Ein immer häufiger anzutreffender "Traum" breitet sich in Kulturbetriebe aus: sein eigenes Netflix der Kunst zu schaffen, das in der Lage ist, Ihnen Inhalte auf einem Tablett zu servieren. Die Stärke und Relevanz der personalisierten Vorschläge dieses großen Unterhaltungsunternehmens ist hinlänglich bewiesen.
Die gute Nachricht: Sie können auch, mithilfe Ihres CRM ein System für gezielte und personalisierte Vorschläge einrichten.. Das ist einfach und respektiert die Daten Ihrer Zuschauer. In der Tat, indem Sie sich auf Ihr Kerngeschäft stützen, insbesondere auf Ihr Fachwissen in der ProgrammgestaltungSie wissen bereits, welche Aufführungen Sie Ihren neuen Zuschauern empfehlen können, damit sie die Oper weiter entdecken.
Die Voraussetzungen für Vorschläge, die Ihre Säle füllen? Eine gute Kategorisierung Ihrer Vorstellungen und eine feine Segmentierung Ihrer Kontaktdatenbank. So können Sie zusätzlich zu Ihrer allgemeineren Kommunikation wie Ihrem Hauptnewsletter gezielte und personalisierte Aktionen durchführen.
"Der Schlüssel, um ein persönliches Gespräch mit Ihren Zuschauern anzufangen, liegt darin, ihnen gezielte und relevante Kommunikation anzubieten. "
Alain Duchêne - GTG
2 - Effizienzsteigerung durch Marketing Automation
Sehr oft, ist die Zeit das Haupthindernis für Kulturinstitutionen, die ein breiteres Spektrum an Kommunikationsmöglichkeiten entwickeln wollen.. Allein das Sortieren und Auswählen von Kontakten kann mehrere energieintensive Handgriffe erfordern. Deswegen ist der Einsatz eines Marketing-Automations-Tools, das direkt mit Ihrem CRM und Ihren Kontaktlisten verbunden ist, äußerst vorteilhaft.
Marketing Automation" ist ganz einfach die Automatisierung der lästigen Aufgaben, die mit Ihren Marketingaktionen verbunden sind. (Versenden einer E-Mail oder einer SMS, Segmentierung der Zielgruppen usw.). Sie müssen lediglich einen oder mehrere Auslöser auswählen die der Aktion vorausgehen, nach dem vergangenen oder zukünftigen Verhalten Ihres Publikums. Zum Beispiel: Teilnahme an einer Veranstaltung, Kauf eines Abonnements, Besuch einer Seite auf Ihrer Website. Das Szenario kann sich über einen längeren Zeitraum erstrecken in Übereinstimmung mit der Zuschauerreise, die Sie im Vorfeld festlegen.


Die Projekte der GTG: Szenario "Von Brunch bis Wagner".
- Im Rahmen seiner Buchung gibt der Kunde seine E-Mail-Adresse an und das GTG sendet ihm eine Dankesbrief mit einem Handlungsaufforderung, die Aktivität des GTG zu entdecken..
- Bei D-1 schickt die GTG eine Buchungserinnerung mit den praktische Informationen.
- Nach dem Brunch schickt die GTG eine Umfrage zur Zufriedenheit mit Vorschlägen wie z. B.: "Wenn Ihnen der Brunch im Opernhaus gefallen hat, setzen Sie das Erlebnis mit Wagner fort. Es gibt noch einige wenige Karten für die Vorstellung!".
Natürlich ist die Marketingautomatisierung auch dann denkbar, wenn Sie einem regelmäßigen Zuschauer zusätzliche Erlebnisse bieten möchten. Ihr CRM sollte es Ihnen ermöglichen, den "kommerziellen Druck", den Sie ausüben, zu kontrollieren. Indem Sie Ihre eigenen Zuschauerreise aufbauen können Sie so eine starke Strategie zur ZuschauerbindungDiese Strategie ist auf die Identität Ihrer Institution und auf das Publikum, das Sie empfangen möchten, zugeschnitten.
Vielen Dank an das Grand Théâtre de Genève für das Vertrauen, das es auch in diesem Jahr wieder in uns gesetzt hat.
Um noch weiter zu gehen, entdecken Sie :
- die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit dem Grand Théâtre de Genève : entwickeln Sie Einnahmen und kulturellen Zugang mit Yield Management..
- unsere Zusammenarbeit im Bereich Marketing Automation mit dem französischen "Cabaret" Crazy Horse. : Optimierung der Konvertierung von Webverkäufen durch automatische Erinnerung an abgebrochene Warenkörbe. (Mehrumsatz von 15.000€ in einem Monat)

Solène Jimenez
Möchten Sie eine Daten- & CRM-Diagnose Ihrer Organisation durchführen? Profitieren Sie von 30 Minuten kostenloser Beratung, indem Sie Ihre Nische reservieren.

Apolline Locquet
Möchten Sie eine Daten- & CRM-Diagnose Ihrer Organisation durchführen? Profitieren Sie von 30 Minuten kostenloser Beratung, indem Sie Ihre Nische reservieren.
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden!
/
/
Lesen Sie mehr in unserem Daten- und Unterhaltungsblog:

Veranstaltungsorte: Sammeln Sie Feedback von Ihren Zuschauern, um deren Erfahrung zu verbessern.
Veranstaltungsorte: Schritte, um das Feedback Ihres Publikums einzuholen, um dessen Erfahrung zu verbessern

Die Zukunft des Theaters in einer digitalisierten Welt!
Die Zukunft des Theaters in einer digitalisierten Welt! Die aktuelle Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es für das Theater, die darstellenden und die bildenden Künste ist, sich anzupassen und einen neuen Ansatz für ihre

Wie man eine abteilungsübergreifende Datenstrategie einrichtet | Digitaler Zoom - Podcast #2
Entdecken Sie unseren Podcast Nr. 2 über Datenverarbeitung in der Welt der Live-Performance.
/
Keine Kommentare