Entdecken Sie, wie das Kleintheater seine Erstbesucher durch präzise Datenanalyse und personalisierte Kommunikation gezielt anspricht und nachhaltig begeistert.
Das beste Erlebnis für seineErstbesucher*innen bereithalten

Das Kleintheater prägt als geschätzter Veranstaltungsort für professionelle Produktionen seit Jahrzehnten den Kulturraum Zentralschweiz mit. Das Haus präsentiert ein qualitativ hochstehendes, vielfältiges und aktuelles Programm in den Sparten Sprech-, Musik- und Tanztheater, Kabarett, Kindertheater, Musik und Literatur.
Neben nationalen und internationalen Produktionen hat auch regionales Schaffen einen festen Platz in dem Programm.
Der Kontext
Das Kleintheater ist eine wichtige Bühne in der Schweiz und bietet ein vielfältiges Angebot. Als die neue Leitung 2023 anfing, wollte sie das digitale Ökosystem des Theaters weiterentwickeln, um das Publikum besser zu verstehen und seine Zielgruppen besser anzusprechen. Mit einem kleinen Team wollte das Theater auch seine Effizienz steigern und möglichst viele Aufgaben im Bereich Marketing und Kommunikation automatisieren. Das Ziel ist einfach: Zeit sparen, das Publikum besser betreuen und seine Bedürfnisse besser antizipieren, um mehr Umsatz zu generieren.
Die Herausforderungen
Wie viele Theaterbetrieben ist dem Kleintheater aufgefallen, dass ein wichtiger Teil seines Publikums Erstzuschauer*innen sind. Seit Beginner der Spielzeit 24/25 machen Erstbesucher etwa 57% des gesamten Theaterpublikums aus. Darauf aufbauend wünscht sich das Kleintheater :
- einen klaren Zugang zu seinem Verkaufs- und Kommunikationsdaten, um die Erstzuschauer*innen zu identifizieren;
- diesen neuen Zuschauer*innen eine aufregenden und freundliche Einführung in die Welt des Kleintheater und dessen Programm bieten;
- dieses Publikum durch einen personalisierten Inhalt begleiten;
- diese Zielgruppe und ihre Motive besser verstehen, um die Bindung fördern zu können;
- zu zeigen, dass absolut jeder im Kleintheater willkommen ist.
Erledigte Arbeit
-
Entwicklung eines Begrüßungszenarios : Das Kleintheater fokussiert sich mit der klassischen Pre-Show-E-Mail auf Erstzuschauer*innen. Einen Tag nach dem ersten Kauf erhält der Kunde eine Dankesmail, zwei Tage vor dem Besuch eine Pre-Show-Mail mit allen wichtigen Informationen. Stammpublikum erhält diese E-Mail nicht.
-
Arbeit an dem Storytelling : Das Kleintheater möchte ein Wohlfühlambiente schaffen. Die zwei E-Mails erzählen die Theatergeschichte und führen die Zuschauer in diese neue Welt ein. Dabei stellt das Theaterteam sich und die Nebenangebote persönlich vor.
-
Analyse der Kampagnenleistung : Nach einigen Wochen wurden Öffnungs-, Klick- und Konversionsrate analysiert, um den Marketingdruck anzupassen. Zudem wurde geprüft, ob ein ähnliches Szenario für das Stammpublikum oder ein Post-Show-Mail relevant wäre.
im Vergleich zum Herbst 2023 kaufen im Herbst 2024 doppelt so viele Erstbesucher nach dem ersten Besuchwieder eine Karte.
die durchschnittliche Klicksrate dieses gesamten Begrüßungszenarios. (Eine Klickrate über 6% gilt in der digitalen Kommunikation als ausgezeichnet.)
Autres cas clients
Digitale Werbekampagnen: Lohnen sich diese für die Eventbranche?
Segmentierung des Publikums: Definition und Beispiele
Arenametrix hat für uns eine maßgeschneiderte und zugleich leicht zugängliche Lösung entwickelt.
Durch den Austausch mit zahlreichen namhaften Kunden gewinnen wir wertvolle Einblicke und Ideen, die uns helfen, gezielt die besten Maßnahmen für unseren Betrieb zu definieren.
Das engagierte Team von Arenametrix begleitet uns stets eng und professionell, wodurch die Zusammenarbeit äußerst effizient und erfreulich ist.