Erfahren Sie, wie das Grand Théâtre de Genève mithilfe des Marketingautomatisierungsmoduls von Arenametrix auf personalisierte und effektive Weise mit Personen kommuniziert, die ihre Eintrittskarten in letzter Minute kaufen.
Mit Marketing Automation den Last-Minute-Zuschauern die besten Begrüßung bieten

Das 1879 erbaute Grand Théâtre de Genève (GTG) ist die größte künstlerische Bühne der Schweiz und Heimat der Oper und des Balletts von Genf. Jede Saison bietet es neun Opern- und drei Tanzproduktionen sowie ein breites Angebot an kulturellen und festlichen Veranstaltungen, Produktionen für ein junges Publikum und Liederabende,
die zur Ausstrahlung der Einrichtung beitragen und ihren öffentlichen Auftrag honorieren.
Der Theatersaal fasst bei jeder Aufführung 1500 Zuschauer. Das Grand Théâtre de Genève wurde 2020 zum "Opernhaus des Jahres" ernannt (Opernwelt).
Die Bedeutung von Pre-Show-E-Mails
Das GTG hatte bereits Automatisierungsszenarien in Form von sorgfältig gestalteten Vor-dem-Besuch-E-Mails implementiert, um den Zuschauern Zugang zu den wichtigsten Informationen zur Vorbereitung ihres Besuchs zu geben. Der Inhalt, der auf jede Aufführung zugeschnitten ist, ermöglicht es dem Zuschauer, mehr über das Stück zu erfahren, dem er zuschauen wird ("Vorschau", die die Produktion vorstellt, "Haikupera" als Einführung in das Stück usw.) und praktische Infos zu erhalten.
Mit dem Ende der Pandemie und den veränderten Gewohnheiten seines Publikums hat das GTG einen Anstieg der Last-Minute-Käufe beobachtet und wollte dieses Segment gezielt ansprechen. Bei der Oper zum Beispiel hat sich der Anteil der Last-Minute-Zuschauer (am Vorabend oder am selben Tag) zwischen der Saison 2018/19 und der Saison 2022/23 verdoppelt (3,5% in 18/19 gegenüber 6,4% in 22/23).
Zielgruppenorientierte Kommunikation durch Marketing Automation
Um solche Automatisierungsszenarien umzusetzen, musste das GTG in seinem CRM-Tool seine Ticketdaten aus seinem Ticketsystem (Secutix) in Echtzeit erhalten.
Darüber hinaus brauchte das GTG eine Marketingplattform, die in der Lage war, :
- Für jede Aufführung dynamische Listen mit den Zuschauern zu erstellen, die ihre Karten am Vorabend und/oder am selben Tag gekauft haben;
- Strukturierte Automatisierungsszenarien zu entwickeln, die sich an diese beiden Segmente richten, und sicherzustellen, dass jeder Zuschauer die notwendigen Informationen erhalten hat (Analyse der Öffnungs- und Klickrate);
- Seine Zuschauer, die sich erst in letzter Minute entscheiden, besser kennen und verstehen zu lernen und eine Typologie des Publikums je nach Programm (Oper, Ballett, Liederabend usw.) zu erstellen.
Erledigte Arbeit
-
Erstellung von Listen auf Arenametrix mit Last-Minute-Käufern: Durch die Echtzeitverbindung zwischen Arenametrix und Secutix hat das GTG zwei Segmente erstellt, die jeweils die Käufer vom Vorabend und vom selben Tag der jeweiligen Aufführung umfassen.
-
Einrichten von Automatisierungsszenarien für jede Aufführung und abhängig von ihrer Anfangszeit:
- Das erste Szenario sendet am Tag vor der Aufführung eine Nachricht an alle Käufer.
- Einige Stunden bevor der Vorhang aufgeht, wird ein zweites Szenario für alle Käufer des Tages und diejenigen, die die am Vortag versandte E-Mail nicht geöffnet haben, aktiviert. -
Analyse der Statistiken jeder Kampagne:
Nach jeder Aufführungsserie werden die Klick-, Öffnungs- und Abmelderaten analysiert. Das Arenametrix-Tool bietet über den Filter "Kaufzeit" auch die Möglichkeit, die Anzahl der Last-Minute-Käufer genau zu identifizieren.
Das ist die Öffnungsrate über die letzten drei Produktionen der E-Mails, die am Tag der Aufführung automatisch an alle Last-Minute-Käufer und an diejenigen, die die am Vortag verschickte E-Mail nicht geöffnet haben, verschickt wurden
Das ist die Klicksrate über die letzten drei Produktionen der E-Mails
Das ist die Anzahl der Abmeldungen von GTG-Mitteilungen, die durch Vor-dem-Besuch-E-Mails erzeugt wurden
Szenariodiagramm Marketing-Automatisierung und Beispiel einer automatischen Vor-dem Besuch-E-Mail
Autres cas clients
Digitale Werbekampagnen: Lohnen sich diese für die Eventbranche?
Segmentierung des Publikums: Definition und Beispiele
Bis vor kurzem haben wir das Marketing-Automatisierungsmodul genutzt, um am Tag vor der Aufführung Vor-dem-Besuch-E-Mails zu versenden.
Mit der Echtzeitverbindung können wir nun die Verkaufsdaten des aktuellen Tages wenige Stunden vor Beginn der Vorstellung sammeln, um unsere Vor-dem-Besuch-Nachricht anzupassen und an die Zuschauer des Tages zu senden.
Wir fokussieren uns nun auf die Einrichtung eines Präferenzzentrums. Wir möchten auf die Wünsche unseres Publikums eingehen, damit es selbst entscheiden kann,
welche Kommunikation es erhalten oder nicht mehr erhalten möchte.