Swiss Football League

Die SFL modernisiert den Schweizer Fußball: CRM, Automatisierung und Daten im Dienste der Klubs

Wie die Einführung eines CRM die Datenverwaltung, das Engagement der Fans und die Einnahmen der Vereine verändert hat.

Match des servettes geneves

Die Swiss Football League (SFL) ist die Instanz, die die beiden wichtigsten Profiligen des Schweizer Fußballs organisiert und verwaltet: die Super League und die Challenge League. Die SFL engagiert sich für die Entwicklung und Modernisierung des Schweizer Fussballs und spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung ihrer Klubs in den Bereichen Innovation, Digitalisierung und Fan-Engagement. Ihr Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Klubs zu verbessern, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und die Attraktivität des Schweizer Fussballs sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu steigern.

Die SFL ist die einzige Liga in Europa, die die innovative Initiative ergriffen hat, die digitale Umstellung aller ihrer Klubs zu finanzieren. Angesichts einer sich ständig verändernden Fußballlandschaft erkannte die SFL schnell ein großes Problem: die heterogenen Marketing- und Digitalstrukturen der Vereine, die ihre Entwicklung und ihre Fähigkeit, ihre Fans effektiv zu engagieren, hemmen.

Die Klubs der SFL standen vor mehreren Herausforderungen:

  • Unterschiedliche und nicht zentralisierte Datenbanken, die die Nutzung und Aktivierung von Fandaten erschweren.

  • Eine geringe Akzeptanz von CRM- und Marketing-Automatisierungs-Tools, was die Bindung und Monetisierung von Fans einschränkt.

  • Eine wachsende Kluft zwischen den digital reifsten Vereinen und denjenigen, die nur geringe Mittel für die Strukturierung ihrer Kommunikation haben.

Im Wissen dieser Herausforderungen hat die SFL beschlossen, ein ehrgeiziges und strukturierendes Projekt zu starten und sich dabei auf eine gemeinsame Plattform zu stützen: Arenametrix. Diese Partnerschaft ermöglicht allen Vereinen, unabhängig von ihrem Reifegrad, den Zugang zu einer fortschrittlichen Lösung, mit der sie ihre Daten zentralisieren, ihr Marketing professionalisieren und das Engagement der Fans optimieren können.

 

Wieso ein zentralisiertes Liga-Projekt ?

Der Ehrgeiz hinter diesem Projekt besteht darin, eine einheitliche Struktur für die Datenverwaltung und die Marketingaktivierung für alle Vereine der Liga bereitzustellen. Dadurch können die Geschäftsstrategie optimiert, die Fanbindung verbessert und die Attraktivität des Schweizer Fußballs gesteigert werden.

Durch dieses gemeinsame Projekt bietet die SFL greifbare Antworten auf die Herausforderungen, mit denen die Klubs konfrontiert sind:

  • Bewertung der Marketingreife: Verfolgung der Entwicklung jedes einzelnen Clubs, vom einfachen Versand von Newslettern bis hin zur Einführung einer fortgeschrittenen CRM-Strategie mit integrierten Treueprogrammen.

  • Eine Lösung, die auch für kleine Vereine zugänglich ist: Die Kosten werden auf mehrere Schultern verteilt, sodass auch weniger gut ausgestattete Vereine Zugang zu einer leistungsstarken CRM-Lösung haben, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

  • Strukturierung und Verknüpfung der Daten: Einführung eines einheitlichen Modells, das die Synchronisierung mit anderen digitalen Projekten (mobile Anwendungen, SSO, Gamification usw.) erleichtert und eine effiziente Nutzung der Fandaten gewährleistet.

  • Globale Übersicht über ein Liga-Dashboard: Anonymisierte Dashboards (DSGVO-konform), um die wichtigsten KPIs aller Vereine zu verfolgen: Wachstum der Fanbasis, Ticketverkäufe, durchschnittliche Ausgaben pro Fan, etc..

  • Steigerung der Besucherzahlen und Einnahmen: Bessere Segmentierung, gezielte und automatisierte Kampagnen, die die Bindung und Konversion von Fans fördern.

  • Austausch von Best Practices zwischen Clubs: Zusammenarbeit von Clubs anhand von Templates, effektiven Kampagnen und bewährten Automatisierungen, um gemeinsam effektiver zu werden.



Wieso hat die SFL sich für Arenametrix entschlossen?

Die SFL entschied sich für Arenametrix insbesondere aufgrund des Angebots einer persönlichen Begleitung bei der Steuerung des Projekts Hand in Hand mit der Liga aber auch den Vereinen.

5 Schlüssel-schritte für ein gelungenes Projekt

  1. Datenmapping : Analyse der vorhandenen digitalen Tools und der von den einzelnen Clubs genutzten Datenquellen, um eine genaue Diagnose ihres digitalen Ökosystems zu erstellen.

  2. Sensibilisierung und Engagement der Clubs: Vorstellung des Projekts, seiner Ziele und der finanziellen Unterstützung durch die Liga, um die Zustimmung und das Engagement aller Beteiligten zu fördern.

  3. Kick-off und vertragliches: Organisation von Kick-off-Workshops und Unterzeichnung von Vereinbarungen mit klarer Definition der Rollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen für jeden Club.

  4. Datenverbindung und -harmonisierung: Integration verschiedener Datenquellen und Vereinheitlichung der Erhebungs- und Auswertungsprozesse.

  5. Schulung und Begleitung : Einsatz eines kontinuierlichen Unterstützungsprogramms, das personalisierte Schulungen, thematische Webinare und Newsletter zu bewährten Best-Practices umfasst.
13

Clubs sind onboardet, und drei weitere Clubs werden gerade integriert.

23

integrierte Datenquellen, von Ticketing, Merchandising, Apps und SSO.

+32.7%

der Anstieg der Anzahl der Fan-kontakte pro Club in einem Jahr nach Projektbeginn (August 2024 - Juli 2025)

61

implementierte Automatisierungsszenarien, die die Fan-Journey automatisiert und den Marketingteams der Vereine wertvolle Zeit ersparen.

Die Next-Steps des Projekts

Die gemeinsame Roadmap SFL - Arenametrix zielt darauf ab, das Erreichte zu konsolidieren und gleichzeitig die digitale Transformation auf Ligaebene zu beschleunigen:

  • Das Onboarding der verbleibenden Vereine abschließen : Begleitung der Vereine, die sich noch im Onboarding befinden.

  • Einführung neuer digitaler Tools: Weiterführung der Entwicklungen rund um SSO, Gamification und mobile Anwendungen, um das digitale Ökosystem, das den Clubs zur Verfügung steht, zu bereichern.

  • Optimieren der Nutzung des vorhandenen CRM : Stärkung der Kampagnenleistung durch eine bessere Segmentierung, die Aktivierung automatisierter Fan-Journeys und die Nutzung neuer Kanäle (SMS, Akquise usw.) um die Fans an sich zu binden.

  • Einführung einer erweiterten Berichterstattung auf Ligaebene: Bereitstellung eines konsolidierten, datengesteuerten Überblicks über die Marketingleistung der Klubs für die SFL, um fundierte strategische Entscheidungen treffen zu können.

Das innovative Digitalisierungsprojekt der SFL ist ein starkes Beispiel für eine institutionelle Initiative zur Unterstützung der Vereine bei ihrem digitalen Wandel. Dank der gemeinsamen Nutzung von Tools verfügt jeder Verein - unabhängig von seiner Größe - nun über die Mittel, um seine Fanbasis zu erweitern, sein Marketing zu professionalisieren und seine kommerzielle Leistung zu steigern.

Wieso nicht ein ähnliches Modell in ihrer Liga etablieren?


Arenametrix unterstützt heute über 120 Sporteinrichtungen in Europa und Kanada bei der Umsetzung von maßgeschneiderten CRM- und Datenprojekten.

Unser Ziel war klar: Wir wollten jeden Verein, unabhängig von seiner Größe oder seiner digitalen Reife, mit den nötigen Werkzeugen ausstatten, um dauerhafte, datengestützte Beziehungen zu seinen Fans aufzubauen und Einnahmen zu generieren.

Durch die Zentralisierung der Systeme und die Förderung des Wissensaustauschs modernisieren wir die Abläufe und stärken die Stärke und Einheit der Liga.

Arenametrix lieferte die passende Technologie und persönliche Betreuung, um diese Vision durch einen anpassungsfähigen, vereinszentrierten Ansatz zu verwirklichen, der echte Wirkung erzielt.
Frank Schaffner, CDO - Swiss Football League